 |
November 2006...
Eigentlich wollte ich nun
ja wirklich nicht mehr... aber der Supermoto (oder Funbike) Virus
sitzt zu tief... diesmal etwas, das als sehr langlebig gilt - dafür
einige Pferde vermissen lässt und nicht gerade als Leichtgewicht
bezeichnet werden kann...
MZ Mastiff 660 (ähnlich
Baghira) in Yamaha-gelb...
Mehr als eine kleine
Probefahrt war bislang noch nicht drin... aber auch diese Seite wird sich
mit Änderungsmaßnahmen füllen :-)
Was auf alle Fälle anders
werden muss, ist die Front der Mastiff... so gut das Licht mit 2
vollwertigen H4 Scheinwerfern auch sein mag, es sieht einfach
besch...eiden aus! Vor allem in Verbindung mit dem Geweih.
Überlegungen für einen Umbau sind schon im Kopf - aber wie das am Ende
genau werden soll, muss sich noch zeigen - wird aber natürlich dann
hier zu sehen sein :-)
|
 |
Die ersten "ARMPAS-Standard´s"
wurden wieder verbaut...
Nach der sofortigen
Ummeldung der Kiste (Juhu - es gab noch ne kurze Nummer um ein 20er
Schild zu bekommen) musste gleich mal ein klein wenig geschraubt
werden...
Es mussten wieder meine
Heizgriffe ran (über ein Relais bei eingeschalteter Zündung direkt
über eine Sicherung von der Batterie versorgt). Dann natürlich wieder
mein Scott-Oiler (kann hier recht leicht und gut zugänglich angebaut
werden!)... und als dritte Kleinigkeit wieder (m)einen Sigma-Tacho um
zu wissen, wie schnell man gerade wirklich unterwegs ist... man will
ja nicht´s verschenken durch die prinzipiell voreilenden
Originaltachos :-))))
Dringend ersetzt gehört
zumindest mal noch der Hinterreifen... der ist in der Mitte "platt"
gefahren und ist vermutlich am "eigenwilligen" Fahrverhalten schuld...
so braucht ich mit einer eigenen Fahrwerksabstimmung nicht anzufangen
:-(
|
Bild 1 = Scott-Oiler
Bild 2 = Sigma Sensor und Magnet (Koso)
Bild 3 = Sigma (zumindest vorerst einfach mal am Lenker)
Wie immer - Bilder für volle Größe einfach anklicken!
|
Der Scott Oiler
passt prima an das linke Rahmenrohr... der Abstand zum
Luftfilterkasten ist groß genug, dass der Scott-Oiler nicht am Fuß
stört. Die Zugänglichkeit zum Einstellen oder Nachfüllen ist prima und
zur Befestigung reichen 3 einfache Kabelbinder aus :-)
Sigma Signalabnahme...
der Sensor (im Bild die Markierung Nummer 1) wurde wie bereits an
allen meinen Moppeds bestens bewährt - mit UHU-Sofortfest 2
Komponenten Klebstoff innen an die Gabel geklebt - bombenfest! Als
Magnet (im Bild die Markierung Nummer 2) hatte ich noch vom
Koso-Cockpit meiner KLR einen der superstarken Mini-Magnete da, der
einfach in den Schraubenkopf einer Bremsscheibenschraube gesteckt
werden kann.
Sigma Anbau... da
ich noch nicht weiß, wie ich die Front Umbauen werde, ist der Tacho
einfach mal am Lenker befestigt - ev. sieht man den da sogar ganz gut
- ist bei jedem Bike anders... zeigt sich bei der nächsten Fahrt :-)
|