
ACHTUNG::Ich distanziere mich grundsätzlich von den Inhalten aller auf meiner Page
verlinkten Seiten !!
Wenn nicht anders
angegeben, unterliegen die gezeigten Bilder meinem
Urheberrecht
und dürfen nicht kopiert
werden!!
|
Besucher seit 24.03.1999=
 |
©
ARMPAS
 |
|
Ein "Vorwort"
zur genannten Laufleistung der Reifen:
Die Laufleistung wird hier hauptsächlich vom rechten Fuß
bestimmt, wobei noch sehr viele andere Faktoren mitspielen und ich
ganz sicher kein Reifenschoner bin. Die meisten werden bei den
Laufleistungen höher bis deutlich höher liegen. Aber das ist dann am
besten mit einem Reifen den man selbst kennt in Relation zu setzen!
Und wenn nicht anders angegeben, beziehe ich mich auf die hinteren
Pneus, die im Normalfall ein wenig früher verschlissen sind als die
vorderen UND ich fahre einfach nur Landstraße... selten Autobahn und
nie Rennstrecken! Dafür sind meine Tests entsprechend auch nicht
gedacht.
Wenn die noch
auf dem "nonS" mit 245 PS gefahren wurden habe ich das (hoffentlich
immer) erwähnt... die anderen sind mit dem "S" + gefahren worden :-)
Die Reihenfolge entspricht grob der zeitlichen Abfolge, wie ich die
gefahren bin.
Direktlinks zu den gefahrenen Gummis:
Michelin Pilot Sport 2
Hankook Ventus S1 Evo 2
GoodYear Eagle F1
Dunlop SP Sportmaxx GT
Uniroyal Rainsport 3
FALKEN FK510
Vredestein
Ultrac Vorti
Dunlop Sportmaxx Race
Stichworte zum Thema Reifen:
Größe:
Auf dem "nonS" fuhr ich den Standard 235/40-18 und 265/40-18 // Auf
dem S 235/35-19 und 265/35-19
Luftdruck:
Bis
zum zweiten Satz FK510 immer nach Vorgabe... da ich aber auch hier
beim Aufziehen der zweiten HR ein extrem schwammiges Fahrverhalten
hatte und an einer Tankstelle im warm gefahrenen Zustand um die 3,5
Bar hinten messen konnte, habe ich warm auf die angegebenen 2,5 Bar
abgesenkt. Im kalten messe ich dann etwa 2,2 Bar und wieder warm
dann etwa 2,6 - mit diesem Luftdruck liegt das Auto plötzlich wieder
wie ein Brett!!! Werde die nächste Zeit mal damit testen... und das
klappt bei mir nun seit einigen Sätzen deutlich besser damit! Auch
das Ablaufbild ist relativ gleichmäßig... Nachtrag: Beim Dunlop
SportMaxx Race reichen dagegen nicht mal die originalen 2,5 Bar!
Also man darf auch hier nicht alle über einen Kamm scheeren!
Mischbereifung:
Und hiermit ist nicht gemeint, dass vorne und hinten
unterschiedliche Reifengrößen gefahren werden... denn das ist hier
nun mal so... nein, es gibt ja hier ganz strenge, die nicht mal
einen Reifen ohne N-Kennung fahren würden. Das ist mir Wurst - und
ebenso fahre ich häufig auch unterschiedliche Marken und Profile
vorne und hinten. Das kann theoretisch bei entsprechender Mischung
sogar besser funktionieren als bei gleichen Typen!Standplatten:
Das bekommen relativ breite
Reifen gerne schon über Nacht und das heißt, der Reifen verformt
sich etwas auf der Standstelle, was erst beim warm fahren
verschwindet - mitsamt dem leicht flatternden Lenkrad, unwuchtigem Lauf und Geräuschen.
Also keine Panik - das ist (leider) normal.
N-Kennung:
Speziell für / von Porsche
freigegebene Gummis (ich bin skeptisch, was das SPÜRBAR bringen
soll... nur teurer?). Ich lege hierauf keinen Wert!
Ungleiche Abnützung: Was gerne beim
Porsche passiert ist, dass die Reifen innen mehr ablaufen als
außen. Ich hatte deswegen auch mal Spur und Sturz beim "nonS"
einstellen lassen - aber es blieb dabei. Ist jedoch nicht bei allen
Reifen gleich UND ich habe das Gefühl, beim S (mit PASM
Sportfahrwerk, was ich gerne einschalte) ist es etwas weniger, aber
sind auch 19 Zoll statt 18 Zoll und auch der Luftdruck spielt eine
Rolle...
Felgenschutzleiste:
Ich fahre eigentlich hier prinzipiell alle Reifen mit
diesem Felgenschutz (meist auch nicht anders zu haben = Gummiwulst
steht etwas über die Flanke raus)... und es macht ja Sinn, die
teuren Felgen zu schützen!
|

Sorry -
kein Reifenbild von diesem Reifen vorhanden...

Auf dem S nach rund 4200km |
Michelin Pilot Sport 2 (N4):
Dieser Reifen hat mir (wie schon der
Vorgänger) sehr gut gefallen... er bietet ganz guten Grip
und ist auch im Nassen noch ordentlich zu fahren. Einziges
Manko... recht teuer!
Aber man muss hier
wieder rechnen anfangen, denn vor der Laufleistung ist er
auch nicht schlecht!
Ich schaffte auf dem
für mich noch recht neuen "nonS" damit ??? Kilometer. Warum
??? Ich weiß es leider nicht mehr sicher, da sehr lange her
und ich ev. bei den Aufzeichnungen damals vergessen hatte,
den bereits beim Kauf montierten Reifen kilometermäßig
abzuziehen? Denn sonst kann ich heute die notierten 11300km
fast nicht mehr glauben (HR) - auch wenn eine
längere Urlaubsfahrt mit meiner Frau dabei war, was sich positiv auswirkt.
Also durchaus Empfehlenswert der
Michelin, zumal
ich das Gefühl hatte, dass er nicht ganz so dolle
Standplatten bekommt wie andere...
Nach rund 4 Jahren nochmal
auf dem S:
Gerade mal 4200km hat er geschafft und es war wieder eine kleine
Urlaubsfahrt mit dabei. Also DER Aufpreis lohnt sich für
mich definitiv nicht! Schade - aber da muss es ein guter
Schnapper sein, dass ich nochmals Michelin fahre.
Performance des Gummis war tadellos...
|
|
 |
Hankook Ventus
S1 Evo 2:
Ein recht
günstiger Reifen mit guter Bewertung - auch mir hat er ganz
gut gefallen und der Grip konnte auch bei Nässe überzeugen.
Schon der Fingernagel-Test zeigte aber... ganz schön weich!
Ich habe
auf dem "nonS" damit 5900 Kilometer geschafft (HR)
Ich würde ihn bei einem besonders guten Preis vermutlich
auch noch einmal nehmen... sonst (wegen der
Kilometerleistung) eher nicht?!
Bild vorne:
http://1200bandit.de/abgefahren2.jpg
|
|

Auf dem "nonS" in 18 Zoll...
|
Goodyear Eagle F1:
Den
Reifen konnte ich mehrmals wirklich günstig kaufen Überproduktion 2012?) und ich war auch
zufrieden mit dem Grip. Vor allem bei Nässe war das
bis zu diesem Zeitpunkt m.E. der Beste...
Jetzt aber wieder das "AUA"... 5650 Kilometer mit dem
"nonS" habe
ich notiert auf den Hausstrecken der Umgebung und mit einer
größeren Urlaubsfahrt etwas später dann knapp über 8000 Kilometer.
Fazit: Bei entsprechendem Preis gerne mal wieder...
allerdings ist er mir in 19 Zoll beim Suchen nach
günstigen Gummis nie begegnet...
Doch, jetzt in 2019...
Und so konnte ich den nun auf dem "S"
fahren. Er benahm sich relativ
unauffällig und es war meist noch etwas kühl (Feb-April) -
die Laufleistung war echt unter aller Kanone! 2900km
und an manchen Stellen hätte man nicht mehr messen dürfen! Das war schon
enttäuschend! Habe leider kein Bild gemacht...
|
|

Kein
Reifen-Bild vorhanden... |
Dunlop
SP
Sport Maxx GT:
Aufgezogen und nicht so recht warm geworden
mit dem Pneu...
Dann die
erste Fahrt im Regen - was ein Eiertanz!!! Auf einen Schlag
(und ungewohnt früh) keilt das Heck aus, dass man keinen
Spaß im Regen hat.
Ich war
schon fast froh, als der nach 5800 Kilometern runtergeritten war.
Den will
ich nicht wieder :-(
|
|

Hinterreifen nach 5400km /
gefahren im Frühjahr 2017...

HR Satz 2 nach 3900km
Vorderreifen nach 9000km |
Uniroyal Rainsport 3:
Hier habe ich ein richtiges Schnäppchen gemacht und gleich 2
Pärchen gekauft :-)
Auch hier fällt mir
wieder auf, dass man die Standplatten ganz schön bemerkt zum
Beginn einer Fahrt (bis der Reifen etwas "durchgewalkt" und
angewärmt ist)...
Fazit Satz 1:
Mir hat der Reifen sehr
gut gefallen - bei Nässe eine Wucht, bei wärmerem Wetter
kommt er bei extremer Last aber an die (gutmütigen) Grenzen,
soll heißen, dass er nicht ganz so gut haftet wie ein
ausgesprochener Sportreifen und auch minimal zu schmieren
anfängt. Aber wirklich nicht schlecht. Laufleistung... tja -
5400km waren es. Ich habe den zweiten Satz HR aufgezogen,
mal sehen, ob es identisch wird - der Sommer naht :-)
Fazit Hinterreifen Satz
2:
Ich habe jetzt (deutlich
wärmer) von den Standplatten fast nichts mehr gemerkt...
erstaunlich! Oder bemerkt man das halt hauptsächlich vorne
und dann stärker, desto mehr Profil?
Auf alle Fälle waren die
ersten Kilometer sehr gewöhnungsbedürftig, da das Heck durch
das hohe Profil und dem hohen Negativanteil an schon
schwammig wird, gerade wenn es recht warm ist! Sonst hat er
aber wieder Laune gemacht, trotz bis an die 30 Grad
Außentemperatur. Jetzt kommt's aber hart - 3900 Kilometer
waren es nun lediglich! Aber auch wirklich schonungslos...
|
|

Hinterreifen nach 4100km /
gefahren im Sommer 2017...

Nur ein "Steinschaden"?
Oder...???

Schon Omma hat immer gesagt, dass
man Vorräte anlegen soll :-)
|
FALKEN
FK510:
Recht günstiger (neuer) Gummi mit
guten ersten Tests... das war Grund genug ihn zu versuchen
:-)
Ich habe den frisch aufgezogen, als es mit einem
Kumpel zu einem langen Wochenende quer durch den Schwarzwald
und die Vogesen ging und konnte von Regen bis Sommersonne
alles testen und muss sagen - er macht alles mit, hat nicht
mit Standplatten genervt (allerdings sommerliches Wetter)
und wirklich gute Haftung in allen Lebenslagen!
Als
ich sah, dass die hinteren langsam "so weit" sind, habe ich
noch einen Satz hintere geordert. Hier wieder das Spiel wie
beim letzten mal HR erneuern (Rainsport 3) - das
Fahrverhalten mit neuen hinten und angefahrenen vorne (auch
der FK510 ist recht weich und hat einiges an Negativprofil)
ist die Kiste so was von nervös und es greift auch oft das
PSM (ESP) ein, dass es schon echt nervt.
Manche
meinen, dass das "ESP" mit dem niedrigen Umfang der
angefahrenen Vorderreifen zum großen Umfang der neuen
Hinterreifen zu früh meint, dass zu viel Schlupf da ist?!?!
Keine Ahnung, ob das stimmt - ich denke eher es liegt an dem
schwammigen Neuprofil.
Die Bilder links zeigen die
abgefahrenen Hinterreifen nach 4100 Kilometern (!) und was
ich nach der Demontage auf der Lauffläche sehen musste. Ich
hoffe mal, dass daran irgendein Steinchen auf der Fahrbahn
verantwortlich war - und nicht ein Fehler am Reifenaufbau /
Mischung?!?!
Und dann noch ein schönes Bild, wie
(meist) der nächste Satz Reifen schon auf den Zweitfelgen
auf den Einsatz wartet :-)
Ich glaube ich muss
irgendwann mal wieder einen Michelin nehmen - ich würde
gerne wissen, ob der auch nur noch 4000 hält - oder seinen
höheren Preis dann auch in höherer Laufleistung wieder
"reinholen" kann???
Die Vorderreifen sehen übrigens
so aus, als würden diese den zweiten Satz hinten auch noch
schaffen - ansonsten habe ich noch irgendwelche angefahrenen
vorderen da hängen und einen vorderen Satz Vorti, der mir
mal auf ebay über den Weg gelaufen ist... |
|

Hinterreifen Satz 1 nach genau
3952 Kilometern = Vollglatze :-(
Vermutlich wäre hier bei um die
3000 schon das legale Ende erreicht gewesen - aber so oft
kann man ja überhaupt nicht auf die Reifen schauen, wenn man
so um die 500km Tagestouren fährt...
Nachtrag: Satz 2 hatte dann
hinten knapp 5500 gehalten (Langstrecke mit Beifahrerin *g*) |
Vredestein
Ultrac Vorti
Zu den günstig auf ebay
"geschossenen" Vorderreifen habe ich mir dann noch 2 Sätze
hintere dazu gekauft, um die mal zu testen. War damit ein
bisschen im Frühjahr 2018 unterwegs und dann im April ne
schöne 4-Tages-Tour durch den Schwarzwald und die Vogesen.
Ergebnis: Laufleistung unter aller Sau - dazu sind die
nicht wirklich billig und was mich echt enttäuscht hat, war
der Grip auf trockener Straße! Also da habe ich echt schon
besseres Material gefahren... auf Nässe hatte ich allerdings
zu Beginn des Tests nichts auszusetzen.
Sollte der
zweite Satz gravierend anders sein, werde ich das berichten
- aber bislang kann ich echt nur abraten vor dem Gummi!
Satz 2 hat durch eine Urlaubsfahrt mit Beifahrerin
länger gehalten. Fast 5500km... aber zufrieden war ich
wirklich nicht mit dem Reifen! |
|

Warten auf den Einsatz :-)

0mm-1,7mm-0mm... das Laufbild
spricht für sich, Luftdruck muss hoch! |
Dunlop
Sport Maxx
Race:
Eigentlich hatte ich von Dunlop die Nase voll (wegen dem
GT)... aber nachdem ich mit dem zuletzt gefahrenen GoodYear Eagle
(im zweiten Versuch) so wenig Kilometer geschafft hatte
dachte ich "das schafft jeder!" und habe mal wieder bei den
ganz günstigen geschaut - aber die sind in jedem Test Mist
(vor allem bei Nässe). Das wollte ich dann auch nicht. Dann
bin ich dabei auf den Race gestoßen, der wegen einer älteren DOT
(gut 4 Jahre abgehangen *g*) sehr, sehr, sehr, sehr günstig zu haben war =
knapp 90
Euro für den 265/35R19!! Der kostet sonst in etwa das
3-fache!
Da habe
ich gleich mal 4 genommen und noch bevor der erste Satz
unten war nochmal 2 etwas jüngere zum guten Kurs nachgekauft...
Etwas mau
sieht die Profiltiefe optisch aus und ich messe auch nur
etwa 5,5mm!
na, das kann ja heiter werden?!
Nach etwa
3000 Kilometern habe ich mich (nach etwas Profil pro
Kilometer-Berechnungen) auch noch auf eine 2-tages Ausfahrt
in die Vogesen getraut und kam dann so (siehe Bild links
unten) damit nach Hause. Das waren dann recht genau 4700km
mit diesem Reifen und ich muss sagen, dass er mir recht gut
gefallen hat!
Wie man
allerdings sieht, kommt links und rechts das Gewebe etwas
raus, obwohl er mittig noch gut 1,7mm Profil hat!!! Das
heißt für den nächsten Satz, dass der eindeutig mehr als die
originalen 2,5 Bar Luftdruck braucht! Ich teste den nächsten
mit 2,8 Bar...
Erstes
Fazit: Zu dem Preis immer wieder :-)
|
Designed für
Bildschirmauflösung von mindesten 800X600 Pixeln von Armin Pastula alias ARMPAS -
Private Internetseite!!
 |